EPA-Studie zur Krebsforschung: Europa führt bei Startups, aber...

03.02.2025 | Patente

Krebs ist nach wie vor eine grosse gesundheitliche Bedrohung in Europa, wo fast 25 % der weltweiten Erkrankungen und mehr als 20 % der Todesfälle auftreten – obwohl hier weniger als 10 % der Weltbevölkerung leben. Durch technologische Fortschritte und Spitzenleistungen der europäischen Gesundheitssysteme in der Krebsprävention und Patientenversorgung steigen die Überlebensraten.

 

Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar hat das Europäische Patentamt (EPA) nun seine zweite Studie über krebsbezogene Technologien veröffentlicht. Sie enthält eine eingehende Analyse der am schnellsten wachsenden Technologiebereiche. Dazu gehören die zelluläre Immuntherapie (die Zahl der Patent-anmeldungen zwischen 2015 und 2021 nahm hier im Durchschnitt um 37,5 % pro Jahr zu), die Gentherapie (+31 %) und die Bildanalyse (+20 %).

 

Europa verliert bei schnell wachsenden Krebsinnovationen an Boden

 

Der Bericht "New Frontiers in Oncology" zeigt, dass Europa im Vergleich zu den USA und China Anteile an den Patentanmeldungen in diesen wachstumsstarken Bereichen der Innovation in der Krebsbekämpfung verliert und in den drei am schnellsten wachsenden Bereichen durchschnittlich 5 Prozentpunkte einbüsst. Die Studie belegt aber auch, dass Europa mit rund 1500 Startups gegenüber 1325 in den USA die höchste Zahl an Startups im Bereich Onkologie aufweist.

 

"Vor dem Hintergrund des Berichts von Mario Draghi über die Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit sind die Ergebnisse dieser Studie ein Weckruf für das europäische Innovationssystem in der Onkologie", sagt EPA-Präsident António Campinos. "Da sich die Technologien zur Krebsbekämpfung rasch weiterentwickeln und teils unerwartete Richtungen einschlagen, muss Europa reagieren, um seinen Wettbewerbsvorteil bei Innovationen im Gesundheitswesen zu wahren und dadurch Leben zu retten. Europas dynamische Onkologie-Startups sind zwar ein Lichtblick, aber sie brauchen Investitionen und Unterstützung, um ihre Erfindungen zu skalieren."

 

Europäische Startups stärker in frühen Wachstumsphasen

 

Die Studie zeigt, dass das Vereinigte Königreich mit 290 onkologiebezogenen Startups an der Spitze der EPA-Mitgliedsstaaten steht, gefolgt von Frankreich mit 246 und Deutschland mit 208. In den Wachstumsphasen zeigt sich jedoch ein scharfer Kontrast: Während es in Europa mehr Startups in der Seed- und frühen Wachstumsphase gibt, sind die USA bei der Skalierung von Startups in der späten Wachstumsphase deutlich weiter: Fast 40 % der US-Startups in diesem Bereich haben dieses fortgeschrittene Stadium erreicht – gegenüber nur 24 % in der EU und weniger als 27 % in den anderen EPA-Mitgliedstaaten. Das verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen europäische Start-ups bei der erfolgreichen Skalierung stehen.

 

Weitere Informationen

 

 

Jobs

 

Jobs