Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Schweizer Design-Produkte stehen weltweit hoch im Kurs. Das lockt auch Trittbrettfahrer an. Die Stadler Form AG zeigt, wie man sich mit Designschutz gegen die Kopierer wehrt. Notfalls bis nach China, wie Geschäftsführer Martin Stadler im Video berichtet.
«Der Designschutz wirkt abschreckend»: Martin Stadler, CEO der Stadler Form AG. Copyright: IGE
Der Unternehmer führt durch die Büros der Stadler Form AG in Zug. «Wir stellen alles her, was mit Luft zu tun hat», sagt der Unternehmer. Gemeint sind Luftbefeuchter, Ventilatoren oder zum Beispiel Lufttrockner. An einer Wand fällt ein Regal mit zahlreichen Designpreisen auf. Für die Gestaltung sind die Produkte des KMU bis heute über 40-mal ausgezeichnet worden. Darauf sei man natürlich stolz, sagt Martin Stadler.
Schweizer Designer
Der erste Luftbefeuchter namens Fred kommt 1999 auf den Markt. Es folgt Oskar, das bis dato erfolgreichste Produkt. Heute verkauft die Zuger Firma in über 50 Ländern. Nach der anfänglichen Produktion in der Schweiz war der Weg nach China nicht mehr abzuwenden. Das Aussehen der Produkte wird weiterhin hierzulande kreiert. Fünf Schweizer Designer entwickeln abwechselnd die Form der Produkte. Die Kreativen werden auf der Homepage für Ihre Arbeit gewürdigt erscheinen auch auf der Verpackung mit Bild. «Wir sind sehr stolz auf unsere Schweizer Designer», sagt Martin Stadler.
Das Design ist im umkämpften Markt ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal. Entsprechend viel Zeit und Herzblut steckt darin. Schweizer Design geniesst weltweit einen guten Ruf. Entsprechend lockt der Erfolg Trittbrettfahrer an: Stadler-Produkte werden gerne kopiert. Der Geschäftsführer hat sich von Beginn an mit einer Designschutz-Strategie gewappnet: «Wir schützen mit einer Anmeldung das Design jedes Produkts. Das gilt auch für Entwürfe, die am Ende gar nicht auf den Markt kommen. Das Vorgehen ist besonders wichtig, wenn wir Designs in die Produktion nach China schicken». Die Designschutz-Urkunde ist ein offizielles, amtlich anerkanntes Dokument. Die Stadler Form kann damit aktiv gegen Trittbrettfahrer vorgehen. «Der Schutz wirkt abschreckend. Es spricht sich herum, dass wir sehr aktiv gegen Kopien vorgehen, und so lässt eine Firma eher die Finger davon», ist Martin Stadler überzeugt.
Kopierer erwischt
Er zeigt dem Besucher eine aktuelle Kopie aus Fernost. Das Produkt sieht einem Stadler-Diffuser zum Verwechseln ähnlich. «Weil wir weltweit gut vernetzt sind, erfahren wir schnell von solchen Kopien – und häufig bereits, wenn sich das Plagiat noch im Prototyp-Stadium befindet», sagt Martin Stadler. Auch dieses Produkt dürfte also ein Fall für den Anwalt in China werden. Ohne Hilfe vor Ort komme man in Fernost nicht weit, weiss der Unternehmer aus Erfahrung.
Martin Stadler erlebt mit der Stadler Form AG alle möglichen Formen von Diebstahl des geistigen Eigentums. «Besonders Dreiste nahmen unser Produkt, überklebten das Logo und zeigten es an einer Messe in China. Sie wollten prüfen, ob ein Interesse am Produkt besteht. Dank unserem chinesischen Designschutz-Dokument konnte unser Anwalt in China schnell dagegen vorgehen».
Behörden in China sind «ziemlich kooperativ»
Die Behörden in China erlebt er als «ziemlich kooperativ». Der Staat sei mehr und mehr daran interessiert, das Land für geistiges Eigentum sicherer zu machen. Man habe auch schon in Zusammenarbeit mit der Leitung einer lokalen Messe erreicht, dass ein Plagiat entfernt wird. «Sie haben wirklich durchgegriffen».
Auch in der Schweiz musste er bereits aktiv werden. Einmal listete eine Möbelhauskette ein Ventilator-Plagiat, in einem anderen Fall vertrieb ein Händler die Kopie eines Diffusers. «In beiden Fällen konnten wir uns aussergerichtlich einigen und die Produkte wurden vom Markt genommen», erzählt Martin Stadler.
Trotz allen Bemühungen schüttelt man die Kopierer nie ganz ab. Das entmutigt Martin Stadler nicht: «Es ist eine einfache Formel: Sobald du Erfolg hast, wirst du kopiert». So gesehen sei es auch eine Bestätigung, wenn auch eine unerwünschte. Denn für den CEO ist genauso klar: «Wir bleiben dran, wenn es um die Verteidigung unseres Designs geht».
Serie über Designschutz
Die Form, Gestaltung oder Musterung eines Produkts tragen zum Kaufentscheid beitragen. Das Auge kauft sozusagen mit. Diese Einzigartigkeit gilt es zu schützen. Das IGE beleuchtet in einer Serie den Designschutz und wie er in der Schweiz zur Geltung kommt. Im ersten Teil hat IGE-Experte Simon Kropf die wichtigsten Fragen rund um den Designschutz beantwortet. In den weiteren Folgen kommt ein Designer, der den Schutz praktiziert, zu Wort und danach lässt ein auf Designschutz spezialisierter Anwalt in seinen Alltag blicken.