|

„Design verleiht unseren Produkten einen Mehrwert“

Unternehmer Christoph Fahrni brennt für Design. Er gestaltet unter anderem Recyclingbehälter, die sich diskret in die Umgebung einfügen und funktional sind. Die Produkte meldet er konsequent zum Designschutz an. So hält er sich Trittbrettfahrer vom Leib.

Auch ein Recyclingbehälter ist Design – und lässt sich schützen. Bild: LED Werkstatt
Auch ein Recyclingbehälter ist Design – und lässt sich schützen. Bild: LED Werkstatt

Eine PET-Flasche fliegt in einen Wertstoffbehälter im Spital Burgdorf, wenig später passiert dasselbe in einer Schule in Zürich. Die Flaschen sind in einem Behälter gelandet, den Christoph Fahrni und Peter Bucher gestaltet haben. Sie leiten das Unternehmen LED Werkstatt. Ein gefragtes Produkt in der Recycling-Nation Schweiz. Alleine 2018 wurden hierzulande 35‘000 Tonnen PET-Produkte recyclet. Zum Sortiment der LED Werkstatt gehören auch Leuchtreklamen, Steckdosen oder Ladestationen für Elektroautos. Alle Produkte werden in der Manufaktur in Thörigen gefertigt. „Swissness ist uns sehr wichtig“, sagt Christoph Fahrni. Und der Faktor Design. «Es verleiht dem Produkt einen Mehrwert und ist ein Alleinstellungsmerkmal», sagt Christoph Fahrni.

 

Form-Faktor mit Nutzen

In den Produkten widerspiegelt sich Fahrnis Designphilosophie. „Ich liebe auch die edlen Sofas, aber Design ist viel mehr als das“, sagt Christoph Fahrni. Design zeigt sich für ihn überall im Alltag und integriert sich diskret in die Umgebung. Schnickschnack um der Schönheit willen ist nicht sein Ding. „Das Design muss einen Nutzen haben. Die Gestaltung darf nicht zum Selbstzweck verkommen“, sagt Fahrni. Das Aussehen eines Wertstoffbehälters sei das Ergebnis eines klar definierten Designprozesses. Das Team macht sich Gedanken, wie der optimale Behälter aussieht, welches Material passt und vieles mehr. Schweizer Normen sind eine zusätzliche Herausforderung. „In der Schweiz existieren für Abfallsäcke sogar standardisierte Höhen und Umfänge“, sagt Fahrni. All diese Dinge wirken sich auf die Form aus.

 

Schutz des Designs: „Wir haben viel Zeit investiert“

Es steckt viel Herzblut und Engagement in den Behältern. Deshalb will man sich Trittbrettfahrer vom Leib halten. Die LED Werkstatt meldet deshalb beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) konsequent Produkte für den Designschutz an. „Wir haben Zeit, Geld und Aufwand in unsere Produkte gesteckt. Das will ich mir nicht einfach so nehmen lassen“, sagt Fahrni. Die Anmeldungen sind für ihn inzwischen zur Routine geworden. „Es gibt Tage, an denen habe ich mit einer Anmeldung 60 Gegenstände auf einmal angemeldet“, sagt Christoph Fahrni. Diese sogenannten Sammelanmeldungen sind eine Besonderheit des Designschutzes. Wenn sich die eingereichten Gestaltungen in derselben Kategorie befinden – also zum Beispiel Möbel. Ist das Produkt erst einmal geschützt wird es zum handelbaren Gut. Der Inhaber kann die Innovation zum Beispiel lizenzieren.

 

Design ist für Unternehmen zu einem entscheidenden Marktfaktor geworden und Fälschungen in diesem Umfeld sind dementsprechend häufig. Wer sein Design schützen lässt, kann anderen verbieten, Produkte mit gleichem oder ähnlichem Design zu gebrauchen.

 
 
 

„Kopieren lohnt sich nicht“

Damit Kreative nicht erst in Versuchung geraten, Produkte der LED Werkstatt zu kopieren, informiert Christoph Fahrni auf der Website über den Designschutz. Neben jedem Produkt steht die Nummer des hinterlegten Designs, ergänzt mit der Botschaft: „Kopieren lohnt sich nicht. Beachten Sie besonders bei Ausschreibungen die Schutzrechte.“ Der Eintrag im Schweizerischen Designregister ermöglicht Christoph Fahrni, Trittbrettfahrer auf Distanz zu halten.

 

Dem leidenschaftlichen Industriedesigner gehen die Ideen nicht aus. Sein derzeitiges Lieblingsprodukt sind Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Ideen für neue Produkte findet er überall. Man müsse einfach mit offenen Augen durch die Welt gehen.

 
 

Designschutz: Darauf kommt es an

In der Schweiz meldet man seine Kreation beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) an. Die wichtigsten Tipps für die Anmeldung:

 

Abbildungen: Diese sollten von hoher Qualität sein und das Design deutlich abbilden. Tipp: Bilder schwarz-weiss einreichen, nur so ist das Design in allen Farbvarianten geschützt.

 

Recherche: Da die Neuheit beim Eintrag nicht geprüft wird, empfiehlt sich eine Recherche. Lesen Sie Fachliteratur, besuchen Sie Messen oder Fachgeschäfte. Überlegen Sie sich zudem, woher die Inspiration für Ihr Design gekommen ist.

 

Schutzdauer: Ein Design ist nach der ersten Anmeldung fünf Jahre geschützt. Danach ist mehrmals eine Verlängerung möglich. Insgesamt kann man seine Kreation maximal 25 Jahre (5x5) schützen.

 

Sammelanmeldungen: Es ist möglich, mehrere Designs anzumelden, sofern diese der gleichen Warenklasse angehören.

 

Anmeldekosten: 200 Franken Grundgebühr für ein Design. Die Verlängerung für ein Design kostet ebenfalls 200 Franken.

 

Antwort auf Ihre Fragen: Auf unserer Website beantworten wir eine Reihe von häufig gestellten Fragen (FAQ).

 

Noch Fragen? Besuchen Sie  www.ige.ch oder rufen Sie uns an: 031 377 77 77.

Zur Übersicht

Artikel teilen